Praxisbezogenes Seminar für Vorstände, Mitglieder der Geschäftsleitung, Unternehmer, Geschäftsführer, Leiter von Profit-Center, Führungskräfte, die selbst Strategien erarbeiten müssen, Führungskräfte, die bei der Strategieimplementierung eine Schlüsselrolle spielen sowie für Spezialisten und Unternehmensplaner, die im Strategieprozess wichtige Gestaltungsaufgaben ausführen.

Konzept

Aufgabe des Managements ist es, Komplexität und Dynamik zu bewältigen. Veränderungsprozesse für eine dauerhafte Prosperität des Unternehmens sind rechtzeitig anzukurbeln, zu gestalten und zu lenken. Dem strategischen Management kommen dabei ganz besondere Funktionen zu. Durch rechtzeitiges Erkennen von Trends und wichtigen Veränderungen soll der Handlungsbedarf zur Sicherung bzw. zum Ausbau der bestehenden Geschäfte und Marktpositionen erkannt werden. Strategische Optionen sollen evaluiert und die als richtig betrachtete Strategie dank Ressourcenzuteilung und Massnahmen implementiert werden. Dank kreativem Orientieren an zentralen Kundenbedürfnissen und neuen Lösungstechnologien sollen zukünftige Wachstumsfelder, attraktive Geschäftsmöglichkeiten und chancenreiche Entwicklungsperspektiven gefunden und anvisiert werden.

Wodurch unterscheiden sich nun gute von schlechten Strategien? Machen Strategien Sinn in einem turbulenten Umfeld, und macht es Sinn, auch ohne Strategien zu handeln? Sind Strategien Sonderanlässe, welche an Strategieworkshops stattfinden, oder müssen Strategien als evolutiver Entwicklungsprozess verstanden werden?

  • Die Teilnehmer/innen sind nach dem Seminar in der Lage, Strategien systematisch und unter Einbezug erprobter Arbeitsinstrumente und Tools aus der Praxis der Unternehmensberatung zu entwickeln.
  • Sie lernen zudem den Prozess der Strategieentwicklung und Strategieimplementierung effizient zu steuern und zu koordinieren.

Themenschwerpunkte

Strategisches Management als Konzept

Einführung in die Grundphilosophie, Entwicklungsgeschichte, empirischen Erkenntnisse, Methoden und Praxisanwendungen des strategischen Managements:

  • Strategie als Weichenstellung für die Zukunft
  • Die wichtigsten strategischen Fragestellungen
  • Der Prozess der Strategieerarbeitung und Strategieimplementierung; Der St. Galler Strategieansatz
  • Strategisches Management im Zeitalter des digitalen Wandels

Geschäftsfelder als Planungseinheiten

Wie ist ein Unternehmen oder ein Geschäftsbereich strategisch zu segmentieren, um sinnvolle Geschäftsfelder strategisch differenziert planen zu können?

  • Geschäftsfelder als strategische Planungseinheiten
  • Geschäftsfeld-Gliederung: Möglichkeiten, Vorgehensweise
  • Praxisbeispiele und nützliche Tools

Den strategischen Handlungsbedarf erkennen

Andauernder Erfolg in der Vergangenheit macht blind für die Notwendigkeit zur Veränderung. Nichts ist bequemer, als auf bekannten Wegen mit bewährten Verhaltensweisen den Erfolg konservieren zu wollen. Und nichts stört diese Idylle mehr als vorausschauende Denker, die schwache Signale erfassen, um daraus eine zukünftige Krise abzuleiten. Weder Verdrängen noch Übertreiben sind die richtigen strategischen Verhaltensweisen. Bei der «Methode des Verdrängens» besteht die grosse Gefahr, dass nötige Anpassungen so lange hinausgeschoben werden, bis der in den Ergebnissen sichtbar gewordene Leidensdruck eine grundlegende Erneuerung erzwingt. Oft gilt dann: «Wenn strategische Fehlleistungen sich in den finanziellen Ergebnissen widerspiegeln, ist es für ein geordnetes Agieren zu spät.» Bei der Methode des Übertreibens versuchen Querdenker, Visionäre und «kreative Spinner», die Unternehmensleitung für die Dringlichkeit strategischer Weichenstellungen zu sensibilisieren. Wir plädieren für einen Mittelweg, der sowohl evolutionäre Entwicklung als auch radikalen Wandel zulässt.

  • Veränderungen antizipieren und früh erkennen
  • Übersicht über die wichtigsten Analysemethoden und üben anhand von strukturierten Instrumenten und Praxisfällen
  • Antriebskräfte für neue Strategien
  • Darstellung des strategischen Handlungsbedarfs

Erfolgversprechende Strategieoptionen

Wer sich rechtzeitig mit den Kernfragen der Zukunftssicherung beschäftigt, hat meist mehrere Optionen, mehrere «mögliche Zukünfte»:

  • Wie werden erfolgversprechende strategische Optionen entwickelt?
  • Welche strategischen Optionen gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile sowie Implementierungsvoraussetzungen?
  • Wie werden strategische Optionen bezüglich ihrer Erfolgsträchtigkeit und Realisierungschance bewertet?

Strategien formulieren

Nach der Auswahl der für zukunftsweisend erachteten Option(en) ist die Strategie zu formulieren. Und zwar so, dass sie einfach, verständlich und somit kommunizierbar, dadurch gleichzeitig im Tagesgeschäft spürbar und rollend überarbeitbar ist. Umsetzbare Strategien sind allgemeinverständlich formuliert, ohne deswegen an Präzision zu verlieren.

  • Wer soll an der Erarbeitung der Strategie beteiligt werden?
  • Präzision bei der Strategieformulierung; Praxistips
  • Instrumente und Methoden der Strategieplanung
  • Plausibilitätsprüfung und Quantifizierung von Strategien
  • Funktionale Strategien

Strukturen verändern

Organisationsstrukturen bieten nie nur Vorteile und sind immer nur für die Bewältigung bestimmter Aufgaben «bestgeeignet». Strategischer Wandel verursacht häufig die Notwendigkeit zu Organisationsveränderungen. «Structure follows strategy» wird aber allzu häufig zu «structure follows fashion».

Strategien erfolgreich implementieren

Implementieren ist nicht «der letzte Akt» des Strategieprozesses. Anhand des St. Galler Implementierungsmodells wird gezeigt, wie das Thema Implementierung in jeder Phase des Strategieprozesses gesteuert werden muss:

  • Hindernisse für die Implementierung erkennen und umgehen
  • Umsetzung als Führungsaufgabe
  • Strategisches Controlling

Information und Beratung

+41 71 223 50 30

Durchführungen

  • Dauer: 4 Tage
  • Gebühr: CHF 5500.- (zzgl. 8.1% MWST)
    Rechnungsstellung in EUR zum aktuellen Tageskurs möglich

Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen

Nr. 70324 beginnend am 17.06.24

Modul Datum Ort
Seminar 17.06.2024 - 20.06.2024 Luzern

Zur Anmeldung

Nr. 70424 beginnend am 26.08.24

Modul Datum Ort
Seminar 26.08.2024 - 29.08.2024 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 70524 beginnend am 11.11.24

Modul Datum Ort
Seminar 11.11.2024 - 14.11.2024 Luzern

Zur Anmeldung

Nr. 70125 beginnend am 20.01.25

Modul Datum Ort
Seminar 20.01.2025 - 23.01.2025 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 70225 beginnend am 17.03.25

Modul Datum Ort
Seminar 17.03.2025 - 20.03.2025 Luzern

Zur Anmeldung

Nr. 70325 beginnend am 19.05.25

Modul Datum Ort
Seminar 19.05.2025 - 22.05.2025 Horn / St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 70425 beginnend am 25.08.25

Modul Datum Ort
Seminar 25.08.2025 - 28.08.2025 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 70525 beginnend am 27.10.25

Modul Datum Ort
Seminar 27.10.2025 - 30.10.2025 Davos

Zur Anmeldung

Nr. 70625 beginnend am 24.11.25

Modul Datum Ort
Seminar 24.11.2025 - 27.11.2025 Luzern

Zur Anmeldung

Broschüren zum Seminar

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auch in unseren Broschüren.

Jahresprogramm bestellen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

Seminarberatung und Information

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Seminaren und Programmen. Rufen Sie uns an.

+41 71 223 50 30

So erreichen Sie uns

+41 71 223 50 30


SGMI Management Institut St. Gallen
Bogenstrasse 7
CH-9000 St. Gallen

Zum Kontaktbereich