Der berufsbegleitende, international ausgerichtete Diplomlehrgang kombiniert den St. Galler Management-Ansatz mit der an amerikanischen Business Schools praktizierten «Case-Method» und bietet den Teilnehmern zusätzlich die einzigartige Möglichkeit, ein globales Netzwerk aufzubauen.
Mit dem Erwerb des «International Management-Diploms» belegen Sie ein fundiertes, ganzheitliches Wissen über die neuesten Erkenntnisse und Methoden der Unternehmensführung in einem
zunehmend globalisierten und internationalisierten Umfeld. Sie können aufzeigen, wie Unternehmen oder Teilbereiche in eine erfolgreiche Zukunft gesteuert werden können.
Der Diplomlehrgang besteht aus zwei Blöcken:
Geeignet für Führungskräfte des oberen und mittleren Managements, erfahrene Praktiker mit Ergebnisverantwortung oder Veränderungsaufgaben, Führungskräfte, die in multinationalen Teams arbeiten, sich auf entsprechende Aufgaben oder eine internationale Karriere vorbereiten wollen und nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit das Bedürfnis spüren, neues Management-Wissen aufzutanken, die eigenen Konzepte und Handlungsweisen zu überprüfen und zu hinterfragen.
Zugelassen werden Führungskräfte, die in multinationalen Teams arbeiten oder sich auf entsprechende Aufgaben bzw. auf eine internationale Karriere vorbereiten wollen.
Im Verlauf der ersten Seminarwoche (Seminarsprache Deutsch) werden folgende Themen behandelt:
Der globale Wettbewerb zwingt zunehmend, volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen in Frage zu stellen und zu verändern. Unternehmensführung heisst je länger, je mehr, sich antizipativ und schnell anzupassen, ja den Wandel selbst zu diktieren.
Liberalisierung und Globalisierung der Märkte sowie das Auftreten von kostengünstigen Anbietern aus neuen Märkten haben zu einem spürbar härteren Wettbewerb geführt. Unternehmen reagieren darauf mit Kostensenkungsprogrammen, Rationalisierung und intensiven «Schlankheitskuren». Diese oft nötigen Massnahmen dürfen jedoch nicht darüber hingwegtäuschen, dass mit defensiven Strategien der Kostensenkung, Restrukturierung und Maximierung von kurzfristigem Shareholder Value auf Dauer ein Verlust an Marktanteilen unvermeidbar ist. Benötigt wird eine ausgewogene Balance zwischen Produktivitätssteigerung einerseits, Innovation und Beherrschen der «Wachstumsmotoren» andererseits. Durch gekonntes Markt-Management und effektive Marktbearbeitung sind die Voraussetzungen für Markterfolg zu schaffen.
Finanzwirtschaftliche Resultate sind nicht einfach Grössen, die am Ende des Jahres «unter dem Strich» übrig bleiben. Die finanziellen Ergebnisse sind zu planen, Aktionsprogramme zu lancieren und deren Wirkung einem Controlling zu unterziehen.
In der zweiten Seminarwoche in Boston (Seminarsprache Englisch) erfahren Sie, welche Trends das Management der nächsten Jahre prägen wird. Sie erkennen, wie global ausgerichtetes Management funktioniert und sie erleben, wie Geschäftsideen entstehen und dank starken Geschäftsmodellen erfolgreich in Märkte hineingetragen werden. Folgende Themen werden behandelt:
This segment highlights the differences between growing incumbent business and developing new business ideas. Ambidextrous organizations are able to tailor their organizational model in such a way that declining old businesses and future businesses do not interfere with each other while structural synergies are harvested on both sides.
Even before implementation occurs, internal discussions about new global business models tend to stress organizations and their cultures to the max. The only way to circumvent a vicious cycle of rumors and intrigues is the use of a structured approach based on a proven process.
On its way from a national to a trans-national organization a company undergoes significant cultural transformation and continuous changes in its business models.
The pace required for change depends on opportunities and threats an organization is exposed to. The variance in requirements ranges from idle preparation time to bullettrain speed. Change always requires that beloved strategies and concepts are abandoned and new strategies are being crafted. Opportunity based leadership is the art to recognize when to let the reins loose and when to take the helm.
Organizational leadership and communication are neglected competitive factors of the successful firm. Once the span of a company expands past the traditional environment, issues arising in organizational leadership can seriously affect an organization.
Anlässlich der 2-mal 2-tägigen Workshops werden ausgewählte Themen aus den Seminarteilen vertieft.
Gezieltes Literaturstudium verstärkt die Wirkung der Seminare. Ausgewählte Literatur wird von Ihnen verarbeitet und in die Diplomarbeit eingebaut.
Basierend auf Ihren Themenvorschlägen haben Sie 4 Wochen Zeit, eine Diplomarbeit zu verfassen, die einen konkreten Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit liefert. Folgende Themen wurden u. a. ausgewählt:
Im Rahmen eines 1-tägigen Kolloquiums in St. Gallen wird Ihre Diplomarbeit kritisch hinterfragt.
Das «International Management-Diplom SGMI» wird verliehen für
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. D-65121 beginnend am 08.03.21
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 08.03.2021 - 11.03.2021 | Davos |
Seminar 2 | 18.10.2021 - 21.10.2021 | Boston |
Workshop 1 | 06.12.2021 - 07.12.2021 | Wildhaus |
Workshop 2 | 08.12.2021 - 09.12.2021 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2021/2022 | |
Kolloquium | 11.04.2022 | St. Gallen |
Nr. D-65221 beginnend am 28.06.21
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 28.06.2021 - 01.07.2021 | St. Gallen |
Seminar 2 | 18.10.2021 - 21.10.2021 | Boston |
Workshop 1 | 06.12.2021 - 07.12.2021 | Wildhaus |
Workshop 2 | 08.12.2021 - 09.12.2021 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2021/2022 | |
Kolloquium | 11.04.2022 | St. Gallen |