Erfolgreich Wert schaffen und Werte verankern.

Governance und Compensation sind zentrale Stellhebel zur erfolgreichen und nachhaltigen Wertschaffung. Im Rahmen des zweitägigen Seminars wird veranschaulicht, wie durch die Entwicklung einer «Eigentümerstrategie» ein gemeinsames Verständnis von Erfolg ermöglicht wird und welches die darauf basierenden Eckpfeiler für eine nachhaltige Wertschaffung sind. Dabei wird aufgezeigt, welche Führungs- und Vergütungsansätze die zunehmende Transformation der Arbeitswelten untermauern und eine Kultur der Zusammenarbeit fördern. 

Konzept

Nachhaltige Wertschaffung stellt im Kern den Zweck jedes Unternehmens dar. Welche Voraussetzungen müssen dazu durch die Corporate Governance geschaffen werden? Zur Entwicklung der richtigen Rahmenbedingungen für langfristige Wertschaffung gilt es, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und den zunehmenden Anforderungen von Mitarbeitenden gerecht zu werden. Die Ausgangslage bildet dabei ein gemeinsames Verständnis von Erfolg, woraus die folgenden Eckpfeiler abgeleitet werden:

  • Selbstverständnis und Unternehmenswerte
  • Performance Messung und Beurteilung
  • Zusammenspiel zwischen Kultur, Führung und Vergütung
  • Entwicklung eines angemessenen Vergütungssystems

Basierend auf diesen Eckpfeilern ist das Seminar in Themenschwerpunkte gegliedert, die systematisch aufeinander aufbauen.

Zur Etablierung einer erfolgreichen Eigentümerstrategie wird das Selbstverständnis definiert und in finanzielle, bilanzielle und operationelle Rahmenbedingungen übersetzt. Dabei ist die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit (ESG) nicht nur aus strategischer Sicht heute unabdingbar. In der Performance-Beurteilung ermöglicht die Unterscheidung von Performance- und Bedingungskriterien eine fundierte Diskussion, führt aber zu Zielkonflikten, die auf unterschiedliche Art gelöst werden können.

Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie eingebettete Führungs- und Vergütungssysteme entwickelt werden und die Transformation der Arbeitswelten unterstützen können. Dabei wird auch der zunehmenden Bedeutung intrinsischer Motivationsfaktoren, neben den monetären Anreizen, Rechnung getragen. Ein effektiver Ansatz, um eine Kultur der Zusammenarbeit nachhaltig zu fördern, ist die Trennung von Führung und Geld.

Themenschwerpunkte

Eigentümerstrategie: Was ist Erfolg?

  • Sinnstiftung und Selbstverständnis
  • Definition von Purpose und Unternehmenswerten
  • Übersetzung des Geschäftszwecks in finanzielle, bilanzielle und operationelle Rahmenbedingungen

Performance Messung und Beurteilung

  • Nachhaltigkeit und Impact

  • Umgang mit Ermessen
  • Unterscheidung von Performance- und Bedingungskriterien
  • Umgang mit Zielkonflikten

Kultur, Führung und Vergütung

  • Neue Arbeitswelten

  • Kulturelle Transformation mit Führung und Vergütung verknüpfen
  • Vergütungsphilosophien
  • Monetäre und intrinsische Motivationsfaktoren

Trennung von Führung und Geld

  • Mythen von traditionellen Bonussystemen

  • Teilen von Erfolg und Erfolgsbeteiligungsmodelle
  • Herausforderungen für die Führung
  • Umgang mit Trittbrettfahrern und Outperformern

Information und Beratung

+41 71 223 50 30

Durchführungen

  • Dauer: 2 Tage
  • Gebühr: CHF 3200.- (zzgl. 7.7% MWST)
    Rechnungsstellung in EUR zum aktuellen Tageskurs möglich

Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen

Nr. 25123 beginnend am 15.05.23

Modul Datum Ort
Seminar 15.05.2023 - 16.05.2023 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 25223 beginnend am 23.10.23

Modul Datum Ort
Seminar 23.10.2023 - 24.10.2023 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 25124 beginnend am 08.04.24

Modul Datum Ort
Seminar 08.04.2024 - 09.04.2024 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 25224 beginnend am 07.10.24

Modul Datum Ort
Seminar 07.10.2024 - 08.10.2024 St. Gallen

Zur Anmeldung

Broschüren zum Seminar

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auch in unseren Broschüren.

Jahresprogramm bestellen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

Seminarberatung und Information

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Seminaren und Programmen. Rufen Sie uns an.

+41 71 223 50 30

So erreichen Sie uns

+41 71 223 50 30


SGMI Management Institut St. Gallen
Bogenstrasse 7
CH-9000 St. Gallen

Zum Kontaktbereich