Internationales Programm für Führungskräfte mit Ergebnisverantwortung, für erfahrene Praktiker mit bedeutenden Gestaltungs- oder Veränderungsaufgaben sowie für Führungskräfte, die in multinationalen Teams arbeiten, sich auf entsprechende Aufgaben oder eine internationale Karriere vorbereiten wollen. Auch geeignet für Spezialisten, die nach einigen Jahren praktischer Tätigkeit das Bedürfnis verspüren, modernstes Managementwissen und Kenntnisse zu internationalem oder globalem Management aufzutanken und die eigenen Konzepte und Handlungsweisen zu überprüfen oder zu hinterfragen.
Die Erkenntnisse und Methoden der Unternehmensführung haben sich in den letzten Jahren der Globalisierung und Internationalisierung stark verändert bzw. erweitert. Ein grosser Teil des Management-Wissens von Praktikern resultiert aus der Erfahrung. Diese ist wichtig und hilft aufzuzeigen, was funktioniert und was eben nicht. Doch ist sie wirklich das Mass aller Dinge? Seit einigen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen und mit ihnen die Erfolgsfaktoren für unternehmerische Spitzenleistungen dramatisch verschoben. Wir leben in einer Zeit epochaler Strukturbrüche, die Veränderungen bedingen und verursachen.
Führungskräfte dürfen und können sich diesem Wandel nicht entgegenstemmen. Wer sonst, wenn nicht sie, soll das Neue als Chance begreifen und den Wandel als Wegbereiter für Unternehmenserfolg auch in der Zukunft vorantreiben? Erfolgsorientiertes Veränderungsmanagement bedingt jedoch umfassende, ganzheitliche Einsicht in das Funktionieren von Unternehmen und Institutionen unter den Bedingungen von globalem Wettbewerb, regionalen Gegebenheiten und einer verschärften Dynamik.
Dies führt zur zentralen Thematik des International Management Programms:
Der globale Wettbewerb zwingt zunehmend, volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen in Frage zu stellen und zu verändern. Unternehmensführung heisst je länger, je mehr, sich antizipativ und schnell anzupassen, ja den Wandel selbst zu diktieren.
Liberalisierung und Globalisierung der Märkte sowie das Auftreten von kostengünstigen Anbietern aus neuen Märkten haben zu einem spürbar härteren Wettbewerb geführt. Unternehmen reagieren darauf mit Kostensenkungsprogrammen, Rationalisierung und intensiven «Schlankheitskuren». Diese oft nötigen Massnahmen dürfen jedoch nicht darüber hingwegtäuschen, dass mit defensiven Strategien der Kostensenkung, Restrukturierung und Maximierung von kurzfristigem Shareholder Value auf Dauer ein Verlust an Marktanteilen unvermeidbar ist. Benötigt wird eine ausgewogene Balance zwischen Produktivitätssteigerung einerseits, Innovation und Beherrschen der «Wachstumsmotoren» andererseits. Durch gekonntes Markt-Management und effektive Marktbearbeitung sind die Voraussetzungen für Markterfolg zu schaffen.
Finanzwirtschaftliche Resultate sind nicht einfach Grössen, die am Ende des Jahres «unter dem Strich» übrig bleiben. Die finanziellen Ergebnisse sind zu planen, Aktionsprogramme zu lancieren und deren Wirkung einem Controlling zu unterziehen.
Wer für Dutzende, Hunderte oder gar Tausende Mitarbeiter verantwortlich ist, führt selbst nur gerade einige wenige in direkter Linienverantwortung. Effektivität und Führungsklima können vom Gesamtverantwortlichen direkt nur in seinem eigenen Team gesteuert werden. Wie aber ist Mitarbeiterleistung und Arbeitszufriedenheit auf allen Ebenen zu steuern?
This segment highlights the difference between growing incumbent business and developing new business ideas. Ambidextrous organizations are able to tailor their organizational model in such a way that declining old businesses and future businesses do not interfere with each other while structural synergies are harvested on both sides.
Even before implementation occurs, internal discussions about new global business models tend to stress organizations and their cultures to the max. The only way to circumvent a vicious cycle of rumors and intrigues is the use of a structured approach based on a proven process.
On its way from a national to a transnational organization a company undergoes significant cultural transformation and continuous changes in its business models.
The pace required for change depends on opportunities and threats an organization is exposed to. Change always requires that beloved strategies and concepts are abandoned and new strategies are being crafted. Opportunity based leadership is the art to recognize when to let the reins loose and when to take the helm.
Once the span of a company expands past the traditional environment, issues arising in organizational leadership can seriously affect an organization.
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. 54322 beginnend am 18.10.22
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1, englisch | 18.10.2022 - 21.10.2022 | Boston |
Teil 2, deutsch | 07.11.2022 - 10.11.2022 | St. Gallen |
Nr. 54123 beginnend am 06.03.23
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1, deutsch | 06.03.2023 - 09.03.2023 | Luzern |
Teil 2, englisch | 17.10.2023 - 20.10.2023 | Boston |
Nr. 54223 beginnend am 26.06.23
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1, deutsch | 26.06.2023 - 29.06.2023 | St. Gallen |
Teil 2, englisch | 17.10.2023 - 20.10.2023 | Boston |