Was ist Wertschaffung? Welche Voraussetzungen müssen durch die Corporate Governance geschaffen werden, um eine nachhaltige Wertschaffung zu ermöglichen?

Zur Sicherstellung der richtigen Rahmenbedingungen für die langfristige Wertschaffung gilt es, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Durch die Entwicklung einer sogenannten «Eigentümerstrategie» wird ein gemeinsames Verständnis von «Erfolg» in einem Unternehmen etabliert, welches einerseits das richtige Verhalten und die Unternehmenskultur fördert und zugleich eine effiziente Kapitalallokation bewerkstelligt.

Dabei basiert eine erfolgreiche Wertschaffung auf drei Eckpfeilern: Ein abgestimmter Performance-Measurement-Ansatz, ein angemessenes Vergütungssystem sowie effektive Steuerungsprozesse. Innerhalb dieses Rahmens können Entscheidungen bezüglich strategischer Planung, Investitionen und Führung getätigt werden.

Nachdem ein gemeinsames Verständnis von «Erfolg» geschaffen wurde, sollte in einem ersten Schritt festgelegt werden, wie ein Unternehmen die Performance misst, die zum Erreichen des Erfolges erforderlich ist. Dabei ist nicht nur die Höhe, sondern vor allem auch die Qualität des Erfolges wesentlich. Dieser Prozess hilft zu verstehen, wo das Unternehmen einen Mehrwert schafft – nicht nur für seine Aktionäre, sondern auch für Kunden, Mitarbeitende und andere Anspruchsgruppen. Wenn einmal erkannt wurde, was Erfolg ist und wie die dafür benötigte Performance gemessen wird, kann darauf aufbauend danach vergütet und gesteuert werden.

Als zweites wird im Rahmen eines «Value Sharing» Ansatzes, der die Aufteilung des geschaffenen Wertes unter verschiedenen Anspruchsgruppen, wie z.B. Aktionären, Mitarbeitenden und dem Unternehmen selbst, festgelegt, wie die Mitarbeitenden gemäss der Performance des Unternehmens vergütet werden. Durch das Setzen der richtigen Anreize können Mitarbeitende gewonnen, motiviert und ans Unternehmen gebunden werden. Während ein angemessenes Vergütungssystem zwar die Performance und Verantwortlichkeit fördern kann, bleibt es eine herausfordernde Führungsaufgabe, den Mitarbeitenden ihren Einfluss auf die Wertschaffung aufzuzeigen. Sowohl Vergütung als auch Führung haben einen wesentlichen Einfluss auf das Verhalten und die Unternehmenskultur, die letztlich das Selbstverständnis eines Unternehmens ausmachen.

Der dritte Eckpfeiler besteht in der Vorgabe eines Entscheidungsrahmens für die fundierte Steuerung des Unternehmens. Typischerweise basieren Entscheidungen im Unternehmensumfeld auf quantitativen und potenziell qualitativen Leistungsindikatoren (oder KPIs). Auch die Ergebnisse einer Investition oder eines Projektes werden im Hinblick auf die festgelegten KPIs überprüft. Gestützt auf solide Kontrollmechanismen werden alle operativen Massnahmen und Implementierungsaufgaben von diesen Indikatoren geleitet und zielen schliesslich auf die effiziente Kapitalallokation ab.

Zusammengenommen dient das Verständnis von «Erfolg» und der entsprechend eingerichtete Ansatz zur Performancemessung als notwendige Grundlagen für die Entwicklung eines integrierten Vergütungssystems sowie für die Kontroll- und Steuerungsprozesse. Gleichzeitig fördert das Management der Interaktionen dieser Eckpfeiler eine erfolgreiche Wertschaffung.

SGMI Open Programs: Seminare

Beratungsdienstleistungen

  • Beratung des Verwaltungsrats
  • Governancestrukturen und -prozesse
  • Eigentümerstrategie
  • Vergütungsphilosophie und -strategie
  • Design der variablen Vergütung inklusive kurz- und langfristiger Anreizpläne
  • Nachfolgeplanung
  • Regulatorische Compliance und ähnliche Dienstleistungen
  • Wertbasiertes Management
  • Zielsetzung und Parametrisierung in der variablen Vergütung
  • Performancemanagement
  • Pay-for-Sustainability
  • Mit Börsengängen verbundene Dienstleistungen
  • Vergütungsoffenlegung und Kommunikation mit Anspruchsgruppen

Publikationen

Dr. Stephan Hostettler, Herrmann J. Stern

Das Value Cockpit

Zum Buch

Dr. Stephan Hostettler

Managersaläre

Zum Buch

Dr. Hanna Hummel

Vergütungsstrukturen und Risikoverhalten von Banken vor dem Hintergrund regulatorischer Bedingungen

Zum Buch

Leitung

Dr. Stephan Hostettler, lic.oec.HSG
Direktor des Center for Governance & Compensation am SGMI Management Institut St. Gallen

Dr. Stephan Hostettler ist Gründer und Managing Partner von HCM International Ltd. und ist seit 2002 als Unternehmer und Berater in der Schweiz, den USA, Europa und weiteren Regionen tätig. Davor arbeitete er für eine Schweizer Grossbank im Bereich der Finanzanalyse und als Berater für Corporate Finance und Corporate Governance in den USA. Durch seine Lehrtätigkeiten an der Universität St. Gallen (HSG), seiner Forschungsaktivitäten und Publikationen ist er als Experte und Vordenker im Bereich der Corporate Governance, wertbasiertem Management und der Managementvergütung bekannt. Als Teil seiner Beratungspraxis hat er mehr als 350 Unternehmen bezüglich der Implementierung von konkreten Empfehlungen beraten. Stephan Hostettler ist ebenfalls ein renommierter Gastreferent an verschiedensten Konferenzen, inklusive TED Talks. Er hält einen Doktortitel der Universität St. Gallen (HSG) in Finance. Durch seine zahlreichen Beratungsprojekte sammelte er Erfahrung in den folgenden Bereichen:

  • Beratung des Verwaltungsrats
  • Governance Strukturen und Prozesse
  • Eigentümerstrategie
  • Nachfolgeplanung
  • Wertbasiertes Management
  • Zielsetzung und Parametrisierung in der variablen Vergütung
  • Performancemanagement
  • Vergütungsoffenlegung und Kommunikation mit Anspruchsgruppen

Dr. Hanna Hummel, M.A.HSG
Co-Direktorin des Center for Governance & Compensation am SGMI Management Institut St. Gallen

Dr. Hanna Hummel ist Manager bei HCM International und berät seit über acht Jahren Unternehmen im Bereich Vergütung, Governance und Compliance mit einem spezifischen Fokus auf die Finanzdienstleistungsbranche. Ihre Erfahrung umfasst das Überprüfen und Überarbeiten von Vergütungssystemen auf verschiedenen Ebenen bezüglich der strategischen Ausrichtung und Anreizwirkungen sowie regulatorischer Compliance. Hanna Hummel machte ihren Abschluss an der Universität St. Gallen (HSG) mit einem Master of Arts in Banking & Finance. Zudem promovierte sie als Dr.rer.oek. an der Universität Wuppertal zum Zusammenhang von Vergütungsstrukturen und Bankenrisiko im regulatorischen Kontext. Durch ihre Beratungsprojekte sammelte sie relevante Erfahrung in den folgenden Bereichen:

  • Beratung des Verwaltungsrats
  • Regulatorische Compliance
  • Governancestrukturen und -prozesse
  • Risikobasiertes Banking
  • Vergütungsphilosophie und -strategie
  • Design der variablen Vergütung inklusive kurz- und langfristiger Anreizpläne

Leitung

Stephan Hostettler
Dr. oec. HSG

Direktor des Center for Governance & Compensation am SGMI Management Institut St. Gallen

Dr. Hanna Hummel
M.A. HSG

Co-Direktorin des Center for Governance & Compensation am SGMI Management Institut St. Gallen

Information und Beratung

+41 71 223 50 30

So erreichen Sie uns

+41 71 223 50 30


SGMI Management Institut St. Gallen
Bogenstrasse 7
CH-9000 St. Gallen

Zum Kontaktbereich