Diplomlehrgang und Führungstraining mit dem Ziel, die Kompetenz als Führungskraft zu steigern und eigene Leadership-Qualitäten durch das Diplom des St. Galler Management Instituts zu dokumentieren.
Immer dann, wenn Resultate nicht mehr durch Fleiss und Wirken einer/eines Einzelnen geschaffen werden können, wenn es also andere braucht, um Ziele zu erreichen, beginnt Führung. Wer Mitarbeiter motiviert auf gemeinsame Ziele ausrichten will, wer den Wirkungsgrad der eigenen Leistung multiplizieren will, braucht Führungskompetenz.
Mit dem Erwerb des St. Galler Leadership-Diploms belegen Sie Fähigkeiten bzgl. sozialer Kompetenz einerseits, weitreichende Kenntnisse bzgl. Einsatzes von Führungsmethoden anderseits.
Der Diplomlehrgang besteht aus zwei Blöcken:
Zugelassen werden Führungskräfte und Leiter/innen von Bereichen, Abteilungen sowie bedeutenden Projekten mit Führungserfahrung.
2-teiliger Lehrgang zu folgenden Themenschwerpunkten:
Ganzheitlich führen bedeutet, Resultate durch Mitarbeiter zu erbringen. Die Kunst der Führung besteht darin, unterschiedliche Menschen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Aus der Summe der Einzelleistungen soll ein Optimum an Gesamtergebnis resultieren, und dies bei möglichst hoher Arbeitszufriedenheit und Selbstverwirklichung. Diese «Synchronisation» der Unternehmensziele mit den persönlichen Zielen und Werten der einzelnen Mitarbeiter bedingt einen ganzheitlichen Führungsansatz:
Begeisterung und Freude für Engagement und Leistung schaffen, unnötiges Demotivieren vermeiden, eigene Vorstellungen durchsetzen können: Führungskräfte mit hoher sozialer und emotionaler Kompetenz haben es leichter.
Die Fähigkeit der Teamführung wird immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor:
Führen heisst kommunizieren. Schweigsame Führungskräfte stehen auf verlorenem Posten. Wer Menschen bewegen und für ein Anliegen gewinnen will, muss ein guter Kommunikator sein.
Eine gute Führungskraft versteht es, Leistungsreserven zu mobilisieren. Sie weiss, dass im Normalfall überdurchschnittliche Leistungen mit ganz und gar durchschnittlichen Menschen erzielt werden müssen. Dies gelingt nur, wenn wesentliche Gesetze modernen Coachings bewusst und gekonnt umgesetzt werden.
Wieso werden Mitarbeitergespräche auch von guten Führungskräften immer wieder aufgeschoben, obwohl deren Wichtigkeit unbestritten ist? Vielfach wird dieser elementare Teil der Führungsarbeit „nebenbei“ erledigt, ohne entsprechende Vorbereitung und ohne Berücksichtigung der Grundlagen der Gesprächsführung. Dabei müssen nur einige wenige, aber erfolgsentscheidende Grundsätze und Regeln befolgt werden, damit Mitarbeitergespräche für den Vorgesetzten und den Mitarbeiter zu einem positiven und motivierenden Erlebnis werden. Dazu gehören auch Zielvereinbarungsgespräche mit unterschiedlich qualifizierten Mitarbeitern.
Führungskräfte sehen sich in ihrer berufl ichen Praxis oft mit Situationen konfrontiert, in welchen es schwierig ist, den richtigen Umgang damit zu finden. Wie soll in solchen Führungssituationen reagiert werden, welche Massnahmen drängen sich auf und welche Vorgehensweisen bieten sich in kritischen Momenten dieser Art einer Führungskraft an? Die Antworten dazu können direkt in der Praxis umgesetzt werden und bieten einen klaren Handlungsrahmen, der für genau solche Fälle bereit gehalten werden kann.
Eine bedeutende Rolle im Umgang mit schwierigen Führungssituationen kommt dem persönlichen Kommunikationsverhalten zu. Dieses gilt es genau zu erkennen und zugleich seine Wirkung auf andere zu überprüfen. Akzeptanz und Selbsterkenntnis, dass Mitarbeiter eine Führungskraft unterschiedlich wahrnehmen, sind Grundvoraussetzungen, um die eigene Kommunikationsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Hierzu werden konkrete Situationen simuliert, in welchen das eigene Verhalten geprüft und gezielt verbessert kann.
Das Präsentieren von Kernbotschaften in Statements, Präsentationen, Interviews, Verhandlungen und Podien gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um im Unternehmen intern aufzutreten und das Unternehmen nach aussen darzustellen. Als Kommunikationsmittel werden heute Text, Bild, Audio oder Video verwendet. Im Mittelpunkt steht aber immer die Führungskraft, welche die Botschaft in den verschiedensten Kanälen verbreitet. Dabei ist heute ein besonders Augenmerk auf die Sozialen Medien zu richten.
Zwei Vertiefungsworkshops dienen dem Führungstraining. Sie erleben sich als Führungspersönlichkeit, erkennen Ihre Stärken und Schwächen und erhalten ein wertvolles Feedback.
Gezieltes Literaturstudium verstärkt die Wirkung von Seminar und Workshop. Ausgewählte Literatur wird von Ihnen verarbeitet und in die Diplomarbeit eingebaut.
Bei der Themenwahl bestimmen Sie selbst, ob Sie Ihre Diplomarbeit zu Führungsverhalten oder Führungsmethoden erstellen wollen. Ein konkreter Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit muss jedoch resultieren. Basierend auf Ihren Themenvorschlägen teilt der Studiendirektor das definitive Thema zu. Danach haben Sie 4 Wochen Zeit, Ihre Diplomarbeit einzureichen.
Folgende Themen wurden u. a. ausgewählt:
Im Rahmen eines 1-tägigen Kolloquiums in St. Gallen wird Ihre Diplomarbeit kritisch hinterfragt.
Das «St. Galler Leadership-Diplom» wird verliehen für
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. D-75524 beginnend am 18.11.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 18.11.2024 - 21.11.2024 | Horn / St. Gallen |
Seminar 2 | 23.06.2025 - 26.06.2025 | Eich |
Workshop 1 | 14.07.2025 - 15.07.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 16.07.2025 - 17.07.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Sommer 2025 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. D-75125 beginnend am 20.01.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 20.01.2025 - 23.01.2025 | Hallwilersee |
Seminar 2 | 23.06.2025 - 26.06.2025 | Eich |
Workshop 1 | 14.07.2025 - 15.07.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 16.07.2025 - 17.07.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Sommer 2025 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. D-75225 beginnend am 24.03.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 24.03.2025 - 27.03.2025 | St. Gallen |
Seminar 2 | 23.06.2025 - 26.06.2025 | Eich |
Workshop 1 | 14.07.2025 - 15.07.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 16.07.2025 - 17.07.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Sommer 2025 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. D-75325 beginnend am 12.05.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 12.05.2025 - 15.05.2025 | Brunnen |
Seminar 2 | 23.06.2025 - 26.06.2025 | Eich |
Workshop 1 | 14.07.2025 - 15.07.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 16.07.2025 - 17.07.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Sommer 2025 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. D-75425 beginnend am 07.07.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 07.07.2025 - 10.07.2025 | Brunnen |
Seminar 2 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Wildhaus |
Workshop 1 | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 10.12.2025 - 11.12.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. D-75525 beginnend am 25.08.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 25.08.2025 - 28.08.2025 | Davos |
Seminar 2 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Wildhaus |
Workshop 1 | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 10.12.2025 - 11.12.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.04.2026 | St. Gallen |
Nr. D-75625 beginnend am 22.09.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 22.09.2025 - 25.09.2025 | Hallwilersee |
Seminar 2 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Wildhaus |
Workshop 1 | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 10.12.2025 - 11.12.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.04.2026 | St. Gallen |
Nr. D-75725 beginnend am 20.10.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 20.10.2025 - 23.10.2025 | Wildhaus |
Seminar 2 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Wildhaus |
Workshop 1 | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Workshop 2 | 10.12.2025 - 11.12.2025 | Wildhaus |
Diplomarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.04.2026 | St. Gallen |