Praxisorientierter Intensiv-Lehrgang mit dem Ziel, das St. Galler Beratungs-Wissen umsetzungsorientiert zu erlernen und sich mit dem St. Galler Consulting Certificate zertifizieren zu lassen.
Erst die Berücksichtigung sämtlicher Faktoren, die einen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung, Unternehmenswahrnehmung und das Handeln eines Unternehmens haben, führt zu nachhaltigen Strategien und Managementkonzepten. Ein guter Berater verfolgt daher bei seiner Beratungstätigkeit einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser ermöglicht es, alle relevanten Parameter einzubeziehen und individuelle, integrative Konzepte für den Auftraggeber oder für das Unternehmen zu entwickeln.
Mit dem St. Galler Management- und Consulting-Ansatz ist uns ein solcher Ansatz gegeben, der nachhaltige Zukunftssicherung und kurzfristige Ergebnisoptimierung gleichermassen forciert. Der Ethik und Moral genauso einfordert wie Unternehmertum und Geschäftstüchtigkeit. Der Führung als Gestaltung und Lenkung von Systemen einerseits, als motivierende Mitarbeiterführung andererseits optimiert. Der hilft, Entwicklungen von aussen frühzeitig zu erkennen und als Chancen zu nutzen. Der Kraft und Innovation von innen forciert und durch beständige Prozesse sowie Strukturen zum Durchbruch verhilft.
11 Seminartage vermitteln neuestes Wissen in konzentrierter Form. Sie führen Sie ein in die Denk- und Vorgehensweise des St. Galler Management- und Consulting-Ansatzes. Top Management Consultants aus St. Gallen vermitteln Ihnen umsetzungs- und praxisorientiert das Handwerkszeug erfolgreichen Consultings. Untermauert mit vielen Tools für Ihre eigene Beratungstätigkeit. Erfahrungen aus vielen Projekten bei Konzernen, Mittelstand und Organisationen dienen dem Plausibilitäts-Check.
Der 2-tägige Workshop dient der praxisgerechten Vertiefung und Anwendung von aktuellem Management-Wissen. Sie lernen dabei weitere Erkenntnisse aus der Consulting-Praxis kennen, insbesondere zu Digitalisierungs- und Implementierungs-Themen. Zudem dient der Workshop der Vorbereitung auf die Diplomarbeit.
Im Rahmen einer 1-monatigen Projektarbeit erarbeiten Sie Ihre eigene Beratungskonzeption oder wählen ein Thema, welches einen konkreten Nutzen für Ihre praktische Tätigkeit als Berater liefert.
Eine weitere Wissensvertiefung stellt das Literaturstudium sicher. Sie lernen u.a. den Consulting Governance-Ansatz kennen.
Im Rahmen eines 1-tägigen Kolloquiums präsentieren Sie einer Expertenkommission die zentralen Erkenntnisse der Projektarbeit, die kritisch hinterfragt und bewertet wird.
Die Zertifizierung erfordert:
Der Lehrgang eignet sich speziell für:
Zugelassen werden Führungskräfte mit Erfahrung in der Beratung.
Der Zertifizierungs-Lehrgang gliedert sich in die folgenden Module:
Wer höchste Ansprüche an seine Leistung als Berater stellt, findet im Zertifizierungs-Lehrgang zum «St. Galler Consulting Certificate» die ideale Aus- oder Weiterbildungs-Lösung. Der Lehrgang ermöglicht den einzigartigen St. Galler Beratungsansatz kennen und anwenden zu lernen und sich darauf zertifizieren zu lassen.
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. CSC-325 beginnend am 17.03.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 17.03.2025 - 20.03.2025 | Luzern |
Seminar 2 | 07.04.2025 - 10.04.2025 | Brunnen |
Seminar 3 | 16.06.2025 - 18.06.2025 | Davos |
Workshop | 14.07.2025 - 15.07.2025 | Wildhaus |
Projektarbeit | Sommer 2025 | |
Kolloquium | 20.10.2025 | St. Gallen |
Nr. CSC-425 beginnend am 19.05.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 19.05.2025 - 22.05.2025 | Horn / St. Gallen |
Seminar 2 | 16.06.2025 - 18.06.2025 | Davos |
Seminar 3 | 18.08.2025 - 21.08.2025 | St. Gallen |
Workshop | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Projektarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.04.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-525 beginnend am 25.08.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 25.08.2025 - 28.08.2025 | St. Gallen |
Seminar 2 | 22.09.2025 - 25.09.2025 | Davos |
Seminar 3 | 19.11.2025 - 21.11.2025 | Eich |
Workshop | 08.12.2025 - 09.12.2025 | Wildhaus |
Projektarbeit | Winter 2025/2026 | |
Kolloquium | 20.04.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-625 beginnend am 24.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 24.11.2025 - 27.11.2025 | Luzern |
Seminar 2 | 19.01.2026 - 22.01.2026 | Wildhaus |
Seminar 3 | 09.03.2026 - 11.03.2026 | Wildhaus |
Workshop | 13.07.2026 - 14.07.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Sommer 2026 | |
Kolloquium | 26.10.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-126 beginnend am 19.01.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 19.01.2026 - 22.01.2026 | Luzern |
Seminar 2 | 09.03.2026 - 11.03.2026 | Wildhaus |
Seminar 3 | 22.06.2026 - 25.06.2026 | Davos |
Workshop | 13.07.2026 - 14.07.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Sommer 2026 | |
Kolloquium | 26.10.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-226 beginnend am 19.01.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 19.01.2026 - 22.01.2026 | Luzern |
Seminar 2 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Wildhaus |
Seminar 3 | 15.06.2026 - 17.06.2026 | Eich |
Workshop | 13.07.2026 - 14.07.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Sommer 2026 | |
Kolloquium | 26.10.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-326 beginnend am 16.03.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 16.03.2026 - 19.03.2026 | Davos |
Seminar 2 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Wildhaus |
Seminar 3 | 15.06.2026 - 17.06.2026 | Eich |
Workshop | 13.07.2026 - 14.07.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Sommer 2026 | |
Kolloquium | 26.10.2026 | St. Gallen |
Nr. CSC-426 beginnend am 08.06.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 08.06.2026 - 11.06.2026 | Lenzerheide |
Seminar 2 | 15.06.2026 - 17.06.2026 | Eich |
Seminar 3 | 24.08.2026 - 27.08.2026 | Eich |
Workshop | 07.12.2026 - 08.12.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Winter 2026/2027 | |
Kolloquium | 19.04.2027 | St. Gallen |
Nr. CSC-526 beginnend am 24.08.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Seminar 1 | 24.08.2026 - 27.08.2026 | St. Gallen |
Seminar 2 | 28.09.2026 - 01.10.2026 | Eich |
Seminar 3 | 16.11.2026 - 18.11.2026 | Brunnen |
Workshop | 07.12.2026 - 08.12.2026 | Wildhaus |
Projektarbeit | Winter 2026/2027 | |
Kolloquium | 19.04.2027 | St. Gallen |