11-tägiger, praxisorientierter Lehrgang in 3 Teilen zu den wesentlichen Themen der Betriebswirtschaft; speziell geeignet für Ingenieure, Techniker, Markt- und Kundenmanager oder Spezialisten und Praktiker, die nach einigen Jahren erfolgreicher Berufstätigkeit das Thema Betriebswirtschaft ganzheitlich und systematisch aufarbeiten wollen.
Unternehmerischer Erfolg ist nur selten das Resultat einer Einzelleistung. Meistens braucht es das Zusammenspiel mehrerer Spezialisten aus unterschiedlichen Disziplinen, um · als Team · Resultate zu bewirken. Der Techniker sollte etwas von Marketing verstehen; der Verkäufer sollte die finanziellen Aspekte überblicken, der Produktionsverantwortliche den Kunden verstehen können. Führungskräfte benötigen daher, zusätzlich zu ihrem Spezialistentum, ein ganzheitliches Verständnis betriebswirschaftlicher Zusammenhänge.
Das Konzept des Lehrgangs «Betriebswirtschaft für Führungskräfte» basiert auf diesem Grundgedanken: Funktional ausgerichteten Spezialisten kompaktes betriebswirtschaftliches Gesamtwissen so zu vermitteln, dass das resultatorientierte Wirken in interdiszplinären Teams optimiert werden kann.
Anhand des St. Galler Management-Ansatzes werden zuerst die Gesamtzusammenhänge der Unternehmensführung dargestellt. Anschließend lernen die Teilnehmerinnen/ Teilnehmer die wichtigsten Prinzipien des strategischen Managements und des effizienten Funktionierens von Strukturen. Im Teil Marketing Management wird die Welt des Kunden mit den Instrumenten einer kundennutzen- und bedürfnisorientierten Unternehmensführung eingebracht. Wie man trotz des Beharrungsvermögens einer Organisation Veränderungen bewirkt, wird anhand des St. Galler Implementierungs-Barometers trainiert. Nach weiteren Tagen zur finanziellen Führung, Mitarbeiterführung und persönlichen Führungskompetenz verfügen die Teilnehmerinnen/Teilnehmer über die nachfolgend aufgeführten Kompetenzen.
Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sind in der Lage:
Seit den siebziger Jahren ist St. Gallen das Mekka ganzheitlicher Unternehmensführung. Am ersten Seminartag führen wir Sie in die Philosophie und Konzepte dieses Ansatzes ein.
Die Festlegung einer Strategie ist zwar Sache der obersten Geschäftsleitung. Nicht so jedoch der Prozess der Strategieerarbeitung und die Strategieimplementierung. Hierzu ist die Mitgestaltung vieler Schlüsselmitarbeiter nötig. Kenntnisse über strategisches Management sind dazu unabdingbar.
Permanenter Wandel gehört zur Unternehmensführung. Die meisten Menschen halten sich jedoch an Bewährtes und scheuen den Wandel. Wie ist vorzugehen, um nötigen Wandel zu bewirken?
Im Zentrum des Marketing Managements steht das Bemühen, einer ausgewählten Zielgruppe Marktleistungen mit hohem Kundennutzen zu einem akzeptierten Preis mit richtigem Marktbearbeitungskonzept zu verkaufen. Eine aus Kundensicht spürbare Differenzierung und Einzigartigkeit soll dafür sorgen, dass Austauschbarkeit und ein reines Verkaufen über den Preis vermieden werden können.
Dieser Seminarteil behandelt die wichtigsten Controlling-Themen (Grundlagen, Instrumente und Methoden) mit Fokus auf die Vermittlung der Gesamtzusammenhänge zur Absicherung des Unternehmens-, Abteilungs-, Profit Center- oder Projekterfolgs.
Wer Menschen führt, hat eine besondere Verantwortung für Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit.
Führungskräfte mit hoher sozialer und emotionaler Kompetenz schaffen Begeisterung für Engagement und Leistung, vermeiden unnötiges Demotivieren und können ihre eigenen Ideen und Vorstellungen besser duchsetzen:
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. 94523 beginnend am 06.11.23
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 06.11.2023 - 09.11.2023 | Wildhaus |
Teil 2 | 13.11.2023 - 16.11.2023 | Horn / St. Gallen |
Teil 3 | 27.11.2023 - 29.11.2023 | Hallwilersee |
Nr. 94623 beginnend am 06.11.23
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 06.11.2023 - 09.11.2023 | Wildhaus |
Teil 2 | 13.11.2023 - 16.11.2023 | Horn / St. Gallen |
Teil 3 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Nr. 94723 beginnend am 06.11.23
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 06.11.2023 - 09.11.2023 | Wildhaus |
Teil 2 | 03.06.2024 - 06.06.2024 | Wildhaus |
Teil 3 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Nr. 94124 beginnend am 15.01.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 15.01.2024 - 18.01.2024 | Eich |
Teil 2 | 03.06.2024 - 06.06.2024 | Wildhaus |
Teil 3 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Nr. 94224 beginnend am 11.03.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 11.03.2024 - 14.03.2024 | Wildhaus |
Teil 2 | 03.06.2024 - 06.06.2024 | Wildhaus |
Teil 3 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Nr. 94324 beginnend am 22.04.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 22.04.2024 - 25.04.2024 | Brunnen |
Teil 2 | 03.06.2024 - 06.06.2024 | Wildhaus |
Teil 3 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Nr. 94424 beginnend am 22.04.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 22.04.2024 - 25.04.2024 | Brunnen |
Teil 2 | 24.06.2024 - 26.06.2024 | Brunnen |
Teil 3 | 11.11.2024 - 14.11.2024 | Horn / St. Gallen |
Nr. 94524 beginnend am 02.09.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 02.09.2024 - 05.09.2024 | Davos |
Teil 2 | 11.11.2024 - 14.11.2024 | Horn / St. Gallen |
Teil 3 | 25.11.2024 - 27.11.2024 | Hallwilersee |
Nr. 94624 beginnend am 04.11.24
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 04.11.2024 - 07.11.2024 | Hallwilersee |
Teil 2 | 11.11.2024 - 14.11.2024 | Horn / St. Gallen |
Teil 3 | 25.11.2024 - 27.11.2024 | Hallwilersee |