12-tägiger Lehrgang in 3 Teilen für jüngere Führungskräfte, Fachkräfte, High Potentials und Ergebnisverantwortliche, die ihr Potenzial entfalten, die Kunst des Managements erlernen bzw. meistern und die Türen zu einer erfolgreichen Karrieren öffnen wollen.
Ganzheitliche Management-Kompetenz wird überall dort gefordert, wo Ergebnisverantwortung vorliegt und Resultate erwartet werden. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um die Leitung von einzelnen Organisationseinheiten, eigenverantwortlichen Teams, Profit-Centers, Cost Centers, Produkt- und Marktbereichen, Business Units oder Geschäftsfeldern handelt. Allen diesen Führungsaufgaben ist eines gemeinsam: Die verantwortliche Führungskraft übernimmt unternehmerische Gesamtverantwortung und ist «Intrapreneur», Unternehmer im Unternehmen.
Die Junior Management School St. Gallen vermittelt dank des ganzheitlichen Management-Ansatzes systematisches Wissen zur Führung eines Verantwortungsbereiches. Sie eignet sich daher zur Weiterentwicklung und Aktualisierung von bestehendem Wissen genauso wie zur Erweiterung und Vertiefung von Management-Kompetenz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Was macht Management zu einer schwierigen Aufgabe? Es ist die Vielzahl der zu steuernden Faktoren, die Unberechenbarkeit der externen Einflüsse, die zum Teil unterschiedlichen Ziele der einzelnen Anspruchsgruppen. Und dennoch: es gibt relativ aussagefähige Kriterien für ein gutes Management. Anhand des integrierten St. Galler Management-Ansatzes werden diese systematisiert dargestellt. Der ganzheitliche St. Galler Management-Ansatz Steuerungsfaktoren für nachhaltigen Erfolg im Unternehmen.
Gute Strategien sind meist klar und einfach, der Weg zu einer einfachen Strategie jedoch komplex. Aus Visionen, Chancen, Marktmöglichkeiten, eigenen Fähigkeiten und Sachzwängen soll der richtige Weg für die Unternehmensentwicklung erarbeitet und formuliert werden. Alle für die Umsetzung wichtigen Leistungs- und Meinungsträger sollen von der Strategie überzeugt sein und ihre Umsetzung unterstützen. Strukturen sind allenfalls so zu verändern, dass sie die Resultaterzielung fördern und nicht behindern. Wie ist dabei vorzugehen, welche Instrumente und Methoden sind wie einzusetzen?
Im Zentrum eines erfolgversprechenden Marketing-Konzepts steht der vom Kunden wahrgenommene Nutzen einer Marktleistung. Welche Möglichkeiten, den Kundennutzen zu steigern, bestehen? Wie kann dieser Kundennutzen kommuniziert und somit wahrnehmbar werden?
Nicht jeder Ergebnisverantwortliche und Leiter einer Organisations- oder Geschäftseinheit kann von sich behaupten, Profi in Sachen Finanz- und Rechnungswesen zu sein. Dennoch ist er für die finanzielle Steuerung mindestens teilweise verantwortlich. Die Verantwortung über Planung, Budgetierung, Sinn oder Unsinn von Investitionen, Outsourcing, Früherkennung von Abweichungen, Abschreibungen auf veralteten Lagerbeständen und vieles mehr ist nicht delegierbar. Bilanzen und Jahresabschlüsse muss man lesen können, auch ohne Spezialist des Finanzwesens zu sein. Kalkulation, Kosten und Deckungsbeitragsrechnung sind unverzichtbare Handwerkzeuge einer jeden Führungskraft. Die Kompetenz in Sachen Controlling muss mindestens soweit gehen, dass die richtigen Fragen zur richtigen Zeit gestellt werden können.
Ergebnisverantwortliche müssen die Hebel zur Steuerung des Unternehmensergebnisses kennen und nutzen. Welche Möglichkeiten zur nachhaltigen Optimierung von Gewinn, Cash-flow oder Rendite sind vorhanden? Mit welchen Massnahmen können sie genutzt werden?
Die Führung von Mitarbeitern und Teams beeinflusst den Wirkungsgrad einer Organisation. Resultate werden schliesslich von Menschen erbracht. Ist Motivation möglich, oder genügt es bereits, Mitarbeiter nicht zu demotivieren? Welchen Stellenwert haben Spielregeln, und welche Spielregeln führen zu überdurchschnittlicher Leistung? Aus welchem «Arsenal» an Führungstechniken muss eine qualifizierte Führungskraft auswählen können, um situativ richtig zu führen?
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. 88325 beginnend am 24.03.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 24.03.2025 - 27.03.2025 | Hallwilersee |
Teil 2 | 12.05.2025 - 15.05.2025 | Brunnen |
Teil 3 | 30.06.2025 - 03.07.2025 | Hallwilersee |
Nr. 88425 beginnend am 12.05.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 12.05.2025 - 15.05.2025 | Eich |
Teil 2 | 30.06.2025 - 03.07.2025 | Hallwilersee |
Teil 3 | 07.07.2025 - 10.07.2025 | Brunnen |
Nr. 88525 beginnend am 12.05.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 12.05.2025 - 15.05.2025 | Eich |
Teil 2 | 07.07.2025 - 10.07.2025 | Brunnen |
Teil 3 | 18.08.2025 - 21.08.2025 | St. Gallen |
Nr. 88625 beginnend am 01.09.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 01.09.2025 - 04.09.2025 | Davos |
Teil 2 | 22.09.2025 - 25.09.2025 | Hallwilersee |
Teil 3 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Lenzerheide |
Nr. 88725 beginnend am 01.09.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 01.09.2025 - 04.09.2025 | Davos |
Teil 2 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Lenzerheide |
Teil 3 | 17.11.2025 - 20.11.2025 | Horn / St. Gallen |
Nr. 88825 beginnend am 03.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Horn / St. Gallen |
Teil 2 | 17.11.2025 - 20.11.2025 | Horn / St. Gallen |
Teil 3 | 19.01.2026 - 22.01.2026 | Wildhaus |
Nr. 88925 beginnend am 03.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | Horn / St. Gallen |
Teil 2 | 19.01.2026 - 22.01.2026 | Wildhaus |
Teil 3 | 09.03.2026 - 12.03.2026 | Davos |
Nr. 88126 beginnend am 26.01.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 26.01.2026 - 29.01.2026 | Wildhaus |
Teil 2 | 09.03.2026 - 12.03.2026 | Davos |
Teil 3 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Wildhaus |
Nr. 88226 beginnend am 26.01.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 26.01.2026 - 29.01.2026 | Wildhaus |
Teil 2 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Wildhaus |
Teil 3 | 06.07.2026 - 09.07.2026 | Hallwilersee |
Nr. 88326 beginnend am 09.03.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 09.03.2026 - 12.03.2026 | Davos |
Teil 2 | 04.05.2026 - 07.05.2026 | Hallwilersee |
Teil 3 | 22.06.2026 - 25.06.2026 | Davos |
Nr. 88426 beginnend am 04.05.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 04.05.2026 - 07.05.2026 | Eich |
Teil 2 | 22.06.2026 - 25.06.2026 | Davos |
Teil 3 | 06.07.2026 - 09.07.2026 | Hallwilersee |
Nr. 88526 beginnend am 04.05.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 04.05.2026 - 07.05.2026 | Eich |
Teil 2 | 06.07.2026 - 09.07.2026 | Hallwilersee |
Teil 3 | 24.08.2026 - 27.08.2026 | Eich |
Nr. 88626 beginnend am 31.08.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 31.08.2026 - 03.09.2026 | Davos |
Teil 2 | 21.09.2026 - 24.09.2026 | Davos |
Teil 3 | 09.11.2026 - 12.11.2026 | Hallwilersee |
Nr. 88726 beginnend am 31.08.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 31.08.2026 - 03.09.2026 | Davos |
Teil 2 | 09.11.2026 - 12.11.2026 | Hallwilersee |
Teil 3 | 30.11.2026 - 03.12.2026 | Horn / St. Gallen |