2-teiliges Programm für Führungskräfte in General-Management-Positionen sowie jene, die in solche Positionen nachrücken werden. Geeignet für Unternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Stellvertreter, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands, Verantwortliche wichtiger Teilbereiche sowie Führungskräfte der oberen Ebenen, Leiter/innen bedeutender Profitcenters, Funktionalverantwortliche und Spezialisten.
Die Zeiten sind härter geworden. Es gilt, in einem schwierigen Umfeld den Erfolg zu sichern und zu den Besten zu gehören. Gutes soll, sofern es auch für die Zukunft hilft, bewahrt werden. Neues jedoch ist unerlässlich, um im Wandel zu bestehen. Führungskräfte in General-Management-Positionen sind dabei besonders gefordert: Sie geben jene Impulse und treffen jene Entscheidungen, die das Wohlergehen des Unternehmens bestimmen und bestimmen werden.
«Excellence in General Management» ist ein zweimal 2-teiliges Programm, das die heute besonders wichtigen Themen erfolgreicher Management-Tätigkeit behandelt, neues Wissen aufzeigt und ausreichend Zeit einräumt, um die wesentlichen Fragen der Praxis vertieft zu beleuchten.
Wofür braucht es Management-Modelle? Und was hat den St. Galler Management-Ansatz für die Praxis so wertvoll gemacht? Die Teilnehmenden lernen, wie eine Vielzahl von Zielen, eine Flut von Projekten und Programmen so geordnet werden, dass Ganzheitlichkeit nicht verloren geht und Resultate im Vordergrund bleiben. Sie lernen, Komplexität und Vielfalt als Teil der Führungsaufgabe zu akzeptieren und Umsetzungsstärke und Antriebskraft in vernetzten Situationen auszubauen.
Strategische Entscheidungen sind Weichenstellungen. Meist irreversibel. Und der eingeschlagene Weg entscheidet über Erfolg oder Misserfolg, über Wertaufbau oder Wertverlust, über Sicherheit der Arbeitsplätze oder schleichendem, manchmal abruptem Abbau, über Marktanteilsgewinn oder Verlust der Marktposition. Strategische Fehler rächen sich nicht sofort, aber dafür umso härter. Strategische Innovationen rentieren nicht sofort, aber sie sollen die Zukunft sichern. Wer strategischen Handlungsbedarf übersieht oder verdrängt, handelt fahrlässig. Die Qualität eines gekonnten General Managements zeigt sich an der Qualität der strategischen Entscheidungen.
Viel zu viele Strategien und hoffnungsvolle Business-Modelle versanden. Oft deswegen, weil sie am Markt nicht konsequent umgesetzt werden. Welche strategischen Marketing- Entscheidungen bestimmen über den Markterfolg?
Die Erwartung, den Unternehmenswert zu steigern, erzeugt Druck auf das Management und zwingt Ergebnisverantwortliche, die Steuerungsmechanismen des Finanzmanagements zu beherrschen. Wer nicht in börsenkotierten Unternehmen tätig ist und den Druck des Finanzmanagements weniger stark spürt, kommt dennoch an ökonomischen Sachzwängen, Erwartungen der Eigner oder Ratings der Banken nicht vorbei. Ergebnisverantwortliche Führungskräfte werden zusätzlich zu den strategischen und marktbezogenen Resultaten primär auch an finanzwirtschaftlichen Ergebnissen gemessen. Aktionäre, Gesellschafter, Bankenvertreter und Analysten erwarten steigende Gewinne, zunehmenden Cashflow, überdurchschnittliche Eigenkapitalrendite und bei börsenkotierten Firmen auch steigende Aktienkurse und Dividenden.
Excellence in General Management bedeutet Führungsverantwortung nicht nur über einige Hierarchieebenen, sondern über einen grossen Geschäftsbereich oder eine gesamte Unternehmung wahrzunehmen. Effektivität und Führungsklima können jedoch direkt nur im eigenen Team gesteuert werden. Was ist zu tun, um darüber hinaus Mitarbeiterleistung und Arbeitszufriedenheit auf allen Ebenen zu bewirken?
Wer Veränderungen umsetzen will, kommt mit neuen Spielregeln alleine meist nicht zum Ziel. Hier braucht es Veränderungen: Neue Strukturen, neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle. Dazu neue Kernkompetenzen, neue «human skills», eine neue Kultur, neue Prozesse und angepasste Informations- und Kommunikationssysteme. Wo Change Management nötig ist, ist Leadership gefordert.
Wer die Gefahren einer erfolgreichen Strategieumsetzung kennt, weiss, wo steuernd anzusetzen ist. Meist braucht es einige ganz entscheidende Eingriffe in das System der Unternehmung, um Ziele auch zu erreichen.
In Situationen des Umbruches sehen sich Führungskräfte oft mit Situationen konfrontiert, in welchen es schwierig ist, den richtigen Umgang damit zu finden. Wie soll in solchen Führungssituationen reagiert werden, welche Massnahmen drängen sich auf und welche Vorgehensweisen bieten sich in kritischen Momenten dieser Art einer Führungskraft an? Die Antworten dazu können direkt in der Praxis umgesetzt werden und bieten einen klaren Handlungsrahmen, der für genau solche Fälle bereit gehalten werden kann.
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. 42325 beginnend am 30.06.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 30.06.2025 - 03.07.2025 | Davos |
Teil 2 | 15.09.2025 - 18.09.2025 | Eich |
Nr. 42425 beginnend am 30.06.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 30.06.2025 - 03.07.2025 | Davos |
Teil 2 | 01.12.2025 - 04.12.2025 | Horn / St. Gallen |
Nr. 42525 beginnend am 03.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | St. Gallen |
Teil 2 | 01.12.2025 - 04.12.2025 | Horn / St. Gallen |
Nr. 42625 beginnend am 03.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 03.11.2025 - 06.11.2025 | St. Gallen |
Teil 2 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Hallwilersee |
Nr. 42126 beginnend am 02.03.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 02.03.2026 - 05.03.2026 | Davos |
Teil 2 | 20.04.2026 - 23.04.2026 | Hallwilersee |
Nr. 42226 beginnend am 02.03.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 02.03.2026 - 05.03.2026 | Davos |
Teil 2 | 14.09.2026 - 17.09.2026 | Davos |
Nr. 42326 beginnend am 29.06.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 29.06.2026 - 02.07.2026 | St. Gallen |
Teil 2 | 14.09.2026 - 17.09.2026 | Davos |
Nr. 42426 beginnend am 29.06.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 29.06.2026 - 02.07.2026 | St. Gallen |
Teil 2 | 30.11.2026 - 03.12.2026 | Brunnen |
Nr. 42526 beginnend am 26.10.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 26.10.2026 - 29.10.2026 | Horn / St. Gallen |
Teil 2 | 30.11.2026 - 03.12.2026 | Brunnen |