Excellence in Leadership ist ein 7-tägiges Seminar in zwei Teilen für Leistungsträger mit hoher Vorbildfunkton und Umsetzungsstärke, dazu mit einem besonderen Schwerpunkt auf Kommunikation und Rhetorik – denn Führungskräfte in Executive Positionen verbringen einen grossen Teil ihres Berufslebens mit dem Kommunizieren.
Der St. Galler Leadership-Ansatz verbindet die "harten" mit den "weichen" Teilen der Managementaufgabe zu einem Gesamtmodell, das eine einzigartige Wirkung auf Umsetzung und Resultate erzeugt. Die Fähigkeit, Handlungsbedarf zu bestimmen, um Veränderungen rechtzeitig als Chancen nutzen zu können und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Veränderungen und für die Umsetzung von Strategien und Konzepten gewinnen zu können, ist das zentrale Anliegen unseres integrierten Leadership-Ansatzes. Dies ist der Inhalt des ersten Seminarteils.
Ohne eine gewinnende Kommunikation lässt sich der "wind of change" kaum richtig transportieren, weder nach innen noch nach aussen. Im zweiten Seminar konzentrieren wir uns daher auf das Thema "Executive Communication". Sie haben die Möglichkeit, unter Anleitung eines der renommiertesten Kommunikationsexperten das eigene Kommunikationsverhalten zu optimieren.
Zur Aufgabe einer Führungskraft gehört das Führen. Führen ist eine Disziplin, die man in der Regel nicht gelernt hat. Das Wissen dazu wird im Lauf der Zeit durch Erfahrung autodidaktisch erlernt. Ganz im Gegenteil dazu das Ausführen: Dazu gibt es meist detaillierte Fach- und Ausbildungslehrgänge mit entsprechenden Fachausweisen und Abschlusszertifikaten. Ist Ausführung wichtiger als Führung? Muss Führung nicht auch nach klaren handwerklichen Regeln erfolgen?
Mit aufsteigender Karriere eines Managers nimmt der Anteil des Führens zulasten des Ausführens zu. Executive Führungskräfte mit umfassender Verantwortung sollten zwischen 70 % und 90 % führen und die Ausführung tüchtigen Mitarbeitern überlassen, die dies genauso gut, im Idealfall sogar besser als sie selbst erledigen. Ausnahmen bestätigen diese Regel, sie sind gut zu begründen, denn: Die Leadership-Aufgabe einer Führungskraft besteht darin, nicht primär seinen eigenen Wirkungsgrad, sondern jenen einer Vielzahl von Mitarbeitenden zu optimieren.
Dazu bedarf es zu allererst der Fähigkeit, Teams, Abteilungen, Bereiche und eine ganze Organisation auf gewollte und gemeinsam vereinbarte Ziele auszurichten. Das Motto dazu: Von der Vision zur Aktion – eine grosse Spannweite. Was müssen Leader tun, um aus Visionen und strategischen Zielen spürbare Begeisterung, Motivation und Engagement im Geschätsalltag werden zu lassen?
Mit Konzepten alleine wird meist wenig Begeisterung erreicht. Zusätzlich braucht es das richtige Führungsverhalten. Inzwischen ist gut erforscht, welches Führungsverhalten besonders erfolgreiche Führungskräfte auszeichnet. Wir wissen, in welchen Situationen sich welche Führungsstile bewähren und wie die persönlichen Stärken eines Leaders optimal zum Einsatz zu bringen sind.
Erfolgreiche Führungskräfte sind meist auch starke Kommunikatoren. Denn ständig sehen sie sich einer ganz besonderen Aufgabe gegenüber: Sie müssen andere von einer Idee überzeugen und diese dazu bringen, ihnen Gefolgschaft zu leisten. Ohne diese Überzeugung bleiben sie alleine mit ihren Vorstellungen. Man hört zwar zu, die Botschaft bewirkt jedoch kein Verhalten.
Damit Kommunikation etwas bewirkt, sind ganz bestimmte Regeln anzuwenden. Diese sind erlernbar. Sie trainieren sie im Verlauf des Seminars.
Kommunikation ist ein besonders wirkungsvolles Instrument, um Ziele erreichen zu können. Eine umfassende, integrierte Kommunikation, basierend auf einem Kommunikations-Navigationsystem, soll dabei Schnellschüsse und die gefährliche Ad-hoc-Kommunikation in definierten Leitplanken halten.
Führungskräfte müssen immer wieder einmal aufstehen oder nach vorne gehen, um einen Vortrag oder eine kurze Rede zu halten, einen Toast oder eine Replik anzubringen. Sie lernen den richtigen Aufbau, die Gestaltung und die Durchführung. Mit Dramaturgie und bewusst gewählter Rhetorik. Inklusive Wege zur Aufmerksamkeit, das Erzeugen von Spannung sowie das Gewinnen von Akzeptanz und Sympathie.
Strategisch bedingte Veränderungen sind für viele eine Hiobsbotschaft. Für den Umsetzungserfolg ist das richtige Kommunizieren des Wandels der erste erfolgskritische Schritt. Führen durch Kommunikation beinhaltet aber auch das richtige Vermitteln von positiven Entwicklungen und von Erfolgen.
Schon mehr als ein Top Manager ist wegen falschem Umgang mit den Medien gestrauchelt. Der Umgang mit Medien muss trainiert werden. Botschaften sind präzise auszuwählen und gezielt zu verbreiten. Die Entscheidung, als Manager eine Marke zu werden oder dies bewusst nicht zu wollen, ist zu treffen. Nur wer die Logik des Journalismus und der Medien und das Funktionieren der Medienarbeit versteht, kann wirkungsvoll nach aussen kommunizieren.
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. ML3325 beginnend am 17.03.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 17.03.2025 - 20.03.2025 | Davos |
Teil 2 | 08.09.2025 - 10.09.2025 | Hallwilersee |
Nr. ML3335 beginnend am 18.08.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 18.08.2025 - 21.08.2025 | Brunnen |
Teil 2 | 08.09.2025 - 10.09.2025 | Hallwilersee |
Nr. ML3345 beginnend am 24.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 24.11.2025 - 27.11.2025 | Davos |
Teil 2 | 02.03.2026 - 04.03.2026 | Brunnen |
Nr. ML3316 beginnend am 26.01.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 26.01.2026 - 29.01.2026 | Luzern |
Teil 2 | 02.03.2026 - 04.03.2026 | Brunnen |
Nr. ML3326 beginnend am 16.03.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 16.03.2026 - 19.03.2026 | Horn / St. Gallen |
Teil 2 | 22.06.2026 - 24.06.2026 | Eich |
Nr. ML3336 beginnend am 29.06.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 29.06.2026 - 02.07.2026 | Davos |
Teil 2 | 28.09.2026 - 30.09.2026 | St. Gallen |
Nr. ML3346 beginnend am 24.08.26
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 24.08.2026 - 27.08.2026 | Brunnen |
Teil 2 | 28.09.2026 - 30.09.2026 | St. Gallen |