New Work als strategischer Entwicklungsfokus:
Vom Nice to Have zur strategischen Organisationsentwicklung

Das praxisorientierte, 3-tägige Intensivseminar richtet sich an Geschäftsführer, Bereichsleiter und Transformationsbeauftragte, HR-Professionals und Organisationsentwickler. Interaktiv werden aus Fallbeispielen, Prozessen und Modellen die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema New Work zur Ausgestaltung resilienter Organisationen vermittelt.

Konzept

New Work ist zum Platzhalter für die Herausforderungen der Zukunft geworden. Digitalisierung, Umgestaltung der Arbeitswelt und Nachhaltigkeit – diese drei Begriffe stehen für den tiefgreifenden Wandel in Organisationen. Mit dem Fokus auf den Menschen bietet New Work eine inspirierende Vorlage für diese Veränderungen. Klar ist aber auch, dass New Work einen bedeutenden Eingriff in die DNA von Unternehmen und Organisationen darstellt.

Egal ob der Wandel von der rasanten technologischen Entwicklung oder den Umbrüchen auf Märkten getrieben wird, in der Umsetzung von New Work-Projekten stösst man unweigerlich auf Themen wie Werte, Führung oder Agilität. Was es dann braucht, ist ein fundiertes New Work-Wissen, aber auch die Einsicht, wie die Transformation in die Zukunft gelingt. Das Seminar befähigt die Teilnehmer, ein tieferes New Work-Verständnis zu entwickeln und in den eigenen Unternehmenskontext zu übertragen:

  • Sie erhalten einen Einblick in die Praxis vieler Unternehmen, die bereits erfolgreich New Work-Konzepte umgesetzt haben.
  • Aktuelle Trends und Studien zeigen Ihnen, wie sich die New Work-Entwicklung durch exogene Faktoren wie z.B. COVID-19 beschleunigt hat. 
  • Die Vermittlung von Transformationswissen für die Ausgestaltung des Wandels im eigenen Unternehmen befähigt Sie zur Planung von New Work-Projekten. 

Themenschwerpunkte

Einführung

Bereits in den 1980er Jahren hat der Gründer der New Work-Bewegung Frjthoff Bergmann den Fokus auf den Menschen in Unternehmen gelenkt. Daraus ist eine Demokratisierungsbewegung in Organisationen entstanden, deren Umsetzung sich meist in äusserlichen Veränderungen wie zum Beispiel einer offenen Loft-Architektur zeigte. Die strategische Notwendigkeit, Unternehmen für die volatile, komplexe Zukunft resilient zu machen, erfordert jedoch einen tiefgreifenden Wandel. Dieser betrifft nicht nur Prozesse und Systeme, sondern auch die Haltung der Menschen – vor allem in der Führung.

  • New Work im Kontext des beschleunigten Wandels
  • Schwerpunkte der New Work-Organisation im Überblick
  • Grundlagen für die Einführung von New Work in Organisationen

New Work als strategische Organisationsentwicklung

New Work läuft in Unternehmen immer Gefahr, als Nice to Have-Projekt im Experimentierstatus stecken zu bleiben, ohne seine Kraft in der gesamten Organisation zu entfalten. Erst der Blick durch die Strategiebrille macht die Notwendigkeit des New Work Wandels klar.

  • Schneller, volatiler, komplexer – die Beschleunigung des Wandels
  • Anforderungen an die Organisation der Zukunft: Was schafft Resilienz?
  • Outside the Box: Welche Handlungsfelder ermöglichen den New Work-Wandel?

Best Practice für die Einführung von New Work

Auf Basis jahrelanger Erfahrungen und Recherchen bieten wir einen Einblick in inspirierende und mutige New Work-Beispiele, die als Good Practice eine Orientierung für das Vorgehen im Wandel geben. Beispiele für die ganzheitliche Umsetzung von New Work als Teilprojekte oder in Teilbereichen zeigen gelungene Wege, New Work in Unternehmen umzusetzen.

  • Vom IST zum SOLL: Beispiele für die New Work Transformation in Unternehmen
  • Wie sich Mitarbeitende am New Work-Wandel beteiligen können
  • „Start small, don’t wait“: Der Einstieg in die New Work-Transformation

Reifegradmodelle als Grundlage für die Einführung von New Work

New Work ist auch ein Haltungsthema. Deshalb helfen die Stufenmodelle aus der Reifeentwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden, um der Organisation an den entscheidenden Stellen neue Handlungslogiken zu ermöglichen. Beispiel hierfür ist die Selbstorganisation von Teams, die ein anderes Führungsmindset voraussetzt als das Führen in der Linie.

  • Werteveränderungen und neue Führungshaltungen in der New Work-Organisation
  • New Work-Handlungslogiken und ihre Entsprechungen in der Stufenentwicklung
  • New Work-Integration: Die Organisation der unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Information und Beratung

+41 71 223 50 30

Durchführungen

  • Dauer: 3 Tage
  • Gebühr: CHF 3900.- (zzgl. 8.1% MWST)
    Rechnungsstellung in EUR zum aktuellen Tageskurs möglich

Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen

Nr. 19224 beginnend am 02.12.24

Modul Datum Ort
Seminar 02.12.2024 - 04.12.2024 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 19125 beginnend am 12.05.25

Modul Datum Ort
Seminar 12.05.2025 - 14.05.2025 St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 19225 beginnend am 01.12.25

Modul Datum Ort
Seminar 01.12.2025 - 03.12.2025 St. Gallen

Zur Anmeldung

Broschüren zum Seminar

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auch in unseren Broschüren.

Jahresprogramm bestellen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

Seminarberatung und Information

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Seminaren und Programmen. Rufen Sie uns an.

+41 71 223 50 30

So erreichen Sie uns

+41 71 223 50 30


SGMI Management Institut St. Gallen
Bogenstrasse 7
CH-9000 St. Gallen

Zum Kontaktbereich