Führungslehrgang in zwei Teilen für Führungskräfte, Abteilungs- und Teamleiter sowie Nachwuchsmanager, die ihre Führungsfähigkeiten hinterfragen und optimieren wollen oder kompaktes Wissen zu Mitarbeiter- und Teamführung erlernen und trainieren wollen.

Konzept

Was unterscheidet einen durchschnittlichen Manager von einer Führungskraft? Neben harten Faktoren wie Fachwissen, analytischem Denkvermögen und konzeptioneller Stärke sind es vor allem Persönlichkeitsmerkmale und Führungsfähigkeiten, die unter dem Begriff der «sozialen und emotionalen Kompetenz» zusammengefasst werden können. Neueste empirische Studien zeigen, dass diese weichen Faktoren tatsächlich Kennzeichen erfolgreicher Führungskräfte sind. Wer Karriere machen will, braucht anderes Rüstzeug als nur Fachwissen: Mut, Optimismus, Visionskraft, Ausstrahlung und Charisma, Überzeugungsfähigkeit, aber auch Entscheidungsstärke, die Fähigkeit, die richtigen Prioritäten zu setzen, und den Willen, Ziele zu setzen und Resultate erreichen zu wollen.

Überdurchschnittliche Leistungen werden jedoch nur selten von Einzelkämpfern erbracht. Sie sind meist Resultat von Teamarbeit und Teamleistung. Zur Führungskompetenz gehört daher auch die Fähigkeit, Teams zu formen, zu motivieren und auf gemeinsame Ziele auszurichten. Die Führungskraft ist dann in der Rolle eines Teamcoachs, der es versteht, die individuellen Stärken eines jeden Mitarbeiters zu kennen und zu aktivieren und so auszurichten, dass sie zur Teamleistung beitragen und den Teamerfolg fördern.

Die Verlagerung der Entscheidungskompetenz zu den operativen Einheiten macht jedoch zentrale Führung nicht überflüssig. Im Gegenteil, je fraktaler eine Organisation, desto wichtiger werden einheitliche Unternehmenswerte, eine gemeinsame Unternehmenskultur und institutionalisierte Instrumente der Mitarbeiterführung.

Themenschwerpunkte

Teil 1

Ganzheitlich führen

Ganzheitlich führen bedeutet, Resultate durch Mitarbeiter zu erbringen. Die Kunst der Führung besteht darin, unterschiedliche Menschen auf ein gemeinsames Ziel auszurichten. Aus der Summe der Einzelleistungen soll ein Optimum an Gesamtergebnis resultieren, und dies bei möglichst hoher Arbeitszufriedenheit und Selbstverwirklichung. Diese «Synchronisation» der Unternehmensziele mit den persönlichen Zielen und Werten der einzelnen Mitarbeiter bedingt einen ganzheitlichen Führungsansatz:

  • Das St. Galler Führungskonzept als Basis ganzheitlicher Führung
  • Resultatorientierte Führung: Grundlagen, Zusammenhänge, Elemente
  • Von Vision, Strategie und Konzept zur konkreten Umsetzung im Geschäftsalltag.

Soziale und emotionale Kompetenz

Begeisterung und Freude für Engagement und Leistung schaffen, unnötiges Demotivieren vermeiden, eigene Vorstellungen durchsetzen können: Führungskräfte mit hoher sozialer und emotionaler Kompetenz haben es leichter.

  • Die Wirkung von sozialer und emotionaler Kompetenz
  • Möglichkeiten, die eigene soziale und emotionale Kompetenz zu erkennen und zu verbessern
  • Die Fähigkeit, sich auf sympathische Art durchzusetzen

Teams führen, Teams coachen

  • Die Fähigkeit der Teamführung wird immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor:
  • Das ideale Team: Zusammensetzung, Rollen
  • Die Auswahl der richtigen Team-Mitglieder
  • Teamentwicklung und Teamcoaching
  • Motivation für Spitzenleistungen
  • Aufbau und Führung von High Performance Teams

Richtig kommunizieren

Führen heisst kommunizieren. Schweigsame Führungskräfte stehen auf verlorenem Posten. Wer Menschen bewegen und für ein Anliegen gewinnen will, muss ein guter Kommunikator sein.

  • Die Wirkung der eigenen Sprache steigern
  • Training schwieriger Gesprächssituationen
  • Klare Botschaften senden, um Ineffizienz zu vermeiden

Teil 2

Die Führungskraft als Coach

Eine gute Führungskraft versteht es, Leistungsreserven zu mobilisieren. Sie weiss, dass im Normalfall überdurchschnittliche Leistungen mit ganz und gar durchschnittlichen Menschen erzielt werden müssen. Dies gelingt nur, wenn wesentliche Gesetze modernen Coachings bewusst und gekonnt umgesetzt werden.

  • Mitarbeiter coachen
  • Coaching-Ansätze, -Tools und -Prozesse

Mitarbeitergespräche führen

Wieso werden Mitarbeitergespräche auch von guten Führungskräften immer wieder aufgeschoben, obwohl deren Wichtigkeit unbestritten ist? Vielfach wird dieser elementare Teil der Führungsarbeit „nebenbei“ erledigt, ohne entsprechende Vorbereitung und ohne Berücksichtigung der Grundlagen der Gesprächsführung. Dabei müssen nur einige wenige, aber erfolgsentscheidende Grundsätze und Regeln befolgt werden, damit Mitarbeitergespräche für den Vorgesetzten und den Mitarbeiter zu einem positiven und motivierenden Erlebnis werden. Dazu gehören auch Zielvereinbarungsgespräche mit unterschiedlich qualifizierten Mitarbeitern.

Der Manager als Kommunikator

Das Präsentieren von Kernbotschaften in Statements, Präsentationen, Interviews, Verhandlungen und Sitzungen gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, um im Unternehmen intern aufzutreten und das Unternehmen nach aussen darzustellen. Als Kommunikationsmittel stehen heute viele Möglichkeiten zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht aber immer die Führungskraft, welche die Botschaft in den verschiedensten Kanälen verbreitet.

Der Umgang mit schwierigen Führungssituationen

Führungskräfte sehen sich in ihrer beruflichen Praxis oft mit Situationen konfrontiert, in welchen es schwierig ist, den richtigen Umgang damit zu finden. Wie soll in solchen Führungssituationen reagiert werden, welche Massnahmen drängen sich auf und welche Vorgehensweisen bieten sich in kritischen Momenten dieser Art einer Führungskraft an? Die Antworten dazu können direkt in der Praxis umgesetzt werden und bieten einen klaren Handlungsrahmen, der für genau solche Fälle bereit gehalten werden kann.

Das eigene Kommunikationsverhalten in kritischen Situationen

Eine bedeutende Rolle im Umgang mit schwierigen Führungssituationen kommt dem persönlichen Kommunikationsverhalten zu. Dieses gilt es genau zu erkennen und zugleich seine Wirkung auf andere zu überprüfen. Akzeptanz und Selbsterkenntnis, dass Mitarbeiter eine Führungskraft unterschiedlich wahrnehmen, sind Grundvoraussetzungen, um die eigene Kommunikationsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Hierzu werden konkrete Situationen simuliert, in welchen das eigene Verhalten geprüft und gezielt verbessert werden kann.

Information und Beratung

+41 71 223 50 30

Durchführungen

  • Dauer: 2 x 4 Tage
  • Gebühr: CHF 7900.- (zzgl. 8.1% MWST)
    Rechnungsstellung in EUR zum aktuellen Tageskurs möglich

Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen

Nr. 93424 beginnend am 01.07.24

Modul Datum Ort
Teil 1 01.07.2024 - 04.07.2024 Brunnen
Teil 2 04.11.2024 - 07.11.2024 Horn / St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 93524 beginnend am 09.09.24

Modul Datum Ort
Teil 1 09.09.2024 - 12.09.2024 Brunnen
Teil 2 04.11.2024 - 07.11.2024 Horn / St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 93624 beginnend am 14.10.24

Modul Datum Ort
Teil 1 14.10.2024 - 17.10.2024 Hallwilersee
Teil 2 04.11.2024 - 07.11.2024 Horn / St. Gallen

Zur Anmeldung

Nr. 93724 beginnend am 18.11.24

Modul Datum Ort
Teil 1 18.11.2024 - 21.11.2024 Horn / St. Gallen
Teil 2 23.06.2025 - 26.06.2025 Eich

Zur Anmeldung

Nr. 93125 beginnend am 20.01.25

Modul Datum Ort
Teil 1 20.01.2025 - 23.01.2025 Hallwilersee
Teil 2 23.06.2025 - 26.06.2025 Eich

Zur Anmeldung

Nr. 93225 beginnend am 24.03.25

Modul Datum Ort
Teil 1 24.03.2025 - 27.03.2025 St. Gallen
Teil 2 23.06.2025 - 26.06.2025 Eich

Zur Anmeldung

Nr. 93325 beginnend am 12.05.25

Modul Datum Ort
Teil 1 12.05.2025 - 15.05.2025 Brunnen
Teil 2 23.06.2025 - 26.06.2025 Eich

Zur Anmeldung

Nr. 93425 beginnend am 07.07.25

Modul Datum Ort
Teil 1 07.07.2025 - 10.07.2025 Brunnen
Teil 2 03.11.2025 - 06.11.2025 Wildhaus

Zur Anmeldung

Nr. 93525 beginnend am 25.08.25

Modul Datum Ort
Teil 1 25.08.2025 - 28.08.2025 Davos
Teil 2 03.11.2025 - 06.11.2025 Wildhaus

Zur Anmeldung

Nr. 93625 beginnend am 22.09.25

Modul Datum Ort
Teil 1 22.09.2025 - 25.09.2025 Hallwilersee
Teil 2 03.11.2025 - 06.11.2025 Wildhaus

Zur Anmeldung

Nr. 93725 beginnend am 20.10.25

Modul Datum Ort
Teil 1 20.10.2025 - 23.10.2025 Wildhaus
Teil 2 03.11.2025 - 06.11.2025 Wildhaus

Zur Anmeldung

Broschüren zum Seminar

Alle Informationen zu diesem Seminar finden Sie auch in unseren Broschüren.

Jahresprogramm bestellen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

Seminarberatung und Information

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Seminaren und Programmen. Rufen Sie uns an.

+41 71 223 50 30

Teilnehmer dieses Seminars besuchten auch:

So erreichen Sie uns

+41 71 223 50 30


SGMI Management Institut St. Gallen
Bogenstrasse 7
CH-9000 St. Gallen

Zum Kontaktbereich