Strategisches Entrepreneurship ist ein Programm, das die eigene Ambition, ein erstklassiges Unternehmen zu sein, unterstützt. Ein Programm, das hilft, eigene Stärken als «Entrepreneur» noch gezielter zum Einsatz zu bringen und Anregungen liefert, um Unternehmertum in der gesamten Organisation zu verankern. Speziell geeignet für Unternehmerpersönlichkeiten, CEO's, Geschäftsführer, Mitglieder der Geschäftsleitung, Senior Manager, Leiter/innen von Profit Centers und Business Units sowie Praktiker, die neues Wissen suchen und eigene Erfolgsrezepte auf den Prüfstand stellen wollen.
Unternehmerische Grundhaltung und unternehmerischer Gestaltungswille sind Voraussetzungen für dauerhaften Erfolg einer Organisation. Mit einer «Verwaltermentalität» kann Gutes bestenfalls für eine gewisse Zeit konserviert werden. Ohne unternehmerische Vision und richtunggebende Strategie-Vorgabe droht eine falsche Entwicklung; ohne Werte und Arbeit an der Unternehmenskultur Orientierungslosigkeit; ohne bewusst konzipierte Strukturen und Geschäftsfelder Ineffizienz und Beschäftigung mit sich selbst. Eine unternehmerische Grundhaltung zeigt sich aber nicht nur in den «harten» Faktoren. Richtige Unternehmer sind Könner im Umgang mit Mitarbeitern. Sie fordern und fördern. Sie vermitteln Werte und geben Beispiele. Sie setzen die richtigen Ziele und sorgen für optimalen Personaleinsatz.
Und sie verstehen es, Motivation nicht zu zerstören, sondern zu erhalten und zu pflegen. Sie wissen, dass Vertrauen nicht durch Schulterklopfen, sondern durch gelebte Erfahrung entsteht. Und sie führen – oft intuitiv – nach einfachen, nachvollziehbaren und berechenbaren Verhaltensmustern. Die entscheidende Frage ist nun: Wie viele Unternehmer braucht eine Unternehmung? Reicht ein Unternehmer an der Spitze, der denkt und entscheidet und die anderen ausführen lässt? Oder braucht es mehrere, vielleicht viele? Und wie kann Unternehmertum multipliziert werden? Wie können unternehmerischer Gestaltungswille und unternehmerische Kompetenz und Qualitäten auf eine breite Basis gestellt werden?
Die Teilnehmenden bauen eigene Kompetenzen der strategischen Unternehmensführung aus und lernen, Unternehmertum in ihrem Verantwortungsbereich zu fördern und gezielt auszubauen.
Strategisches Entrepreneurship zeigt sich zwar auch an der Qualität der Konzepte. Wo es ums Umsetzen geht, ist jedoch Change Management und Führung gefordert. Im zweiten Teil beschäftigen wir uns deshalb mit den zentralen Fragen eines gekonnten Change Managements. Die Teilnehmenden bringen Beispiele und Erlebtes ein. Sie erkennen sich selbst als Führungspersönlichkeit und lernen Defizite abzubauen und ihre Führungsrolle gekonnt und situativ wahrzunehmen.
Alle Durchführungen ausklappen Alle Durchführungen einklappen
Nr. 41125 beginnend am 24.02.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 24.02.2025 - 27.02.2025 | Luzern |
Teil 2 | 07.04.2025 - 10.04.2025 | Luzern |
Nr. 41225 beginnend am 24.02.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 24.02.2025 - 27.02.2025 | Luzern |
Teil 2 | 15.09.2025 - 18.09.2025 | Eich |
Nr. 41325 beginnend am 12.05.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 12.05.2025 - 15.05.2025 | St. Gallen |
Teil 2 | 15.09.2025 - 18.09.2025 | Eich |
Nr. 41425 beginnend am 01.09.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 01.09.2025 - 04.09.2025 | St. Gallen |
Teil 2 | 15.09.2025 - 18.09.2025 | Eich |
Nr. 41525 beginnend am 01.09.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 01.09.2025 - 04.09.2025 | St. Gallen |
Teil 2 | 01.12.2025 - 04.12.2025 | Horn / St. Gallen |
Nr. 41625 beginnend am 10.11.25
Modul | Datum | Ort |
---|---|---|
Teil 1 | 10.11.2025 - 13.11.2025 | Luzern |
Teil 2 | 01.12.2025 - 04.12.2025 | Horn / St. Gallen |